Offroad-Freunde Treffen Schweiz und Westalpen (Donnerstag 4.9.2008, Col de Busson, Lago Nero, Val de Pres)
Leider musste Andreas heute wieder, wie geplant, zurück nach Berlin aufbrechen. Homer, Alex, Marion, Gabi und ich hatten uns für heute den „Col de Busson“ vorgenommen.
Wir fuhren also nach „Cesana Torinese“ und stiegen dort bei den Koordinaten (N 44° 56' 55.3", E 006° 46' 45.2") in die Tour ein. Die Tour führt durch eine märchenhafte Waldlandschaft mit kleinen Seen zum „Lago Nero“. Der letzte Teil der Tour ist aber durch ein Verbotsschild (N 44° 54' 14.9", E 006° 47' 49.8") gekennzeichnet und man müsste an einer zerstörten alten Steinbrücke vorbei eine Furt benutzen. Leider zeigt diese Furt durch die vielen Spuren im Schlamm und durch die beschädigte Vegetation, dass viele andere dieses Verbotsschild nicht beachtet haben. Wir wollten uns an der weiteren Zerstörung nicht beteiligen und hielten uns an das Verbot.





Stattdessen fuhren wir den „Col de Busson“ weiter über stark ausgewaschene grobe Kehren ein wirkliches Erlebnis. Wir wollten am Rückweg noch eine alternative Route beim Sporthotel nehmen und fuhren deshalb den „Col de Buson“ nicht bis zum Ende. Aber wir wollen ja auch 2009 noch etwas zu entdecken haben.
Wie vorgesehen fuhren wir am Sporthotel eine andere Route Richtung „Claviere“. Dort angekommen genossen wir einen guten Espresso in einem Restaurant (N 44° 56' 20.5", E 006° 45' 07.2"). Der Kellner gab uns dann noch den Tipp nicht die normale Strecke zurück zum Campingplatz zu fahren, sondern statt dessen über „Montgenevre“, „Val de Pres“ und „Melezet“ zu fahren. Diese Strecke ist zwar eine Asphaltstrecke aber landschaftlich sehr reizvoll.





Wir fuhren also nach „Cesana Torinese“ und stiegen dort bei den Koordinaten (N 44° 56' 55.3", E 006° 46' 45.2") in die Tour ein. Die Tour führt durch eine märchenhafte Waldlandschaft mit kleinen Seen zum „Lago Nero“. Der letzte Teil der Tour ist aber durch ein Verbotsschild (N 44° 54' 14.9", E 006° 47' 49.8") gekennzeichnet und man müsste an einer zerstörten alten Steinbrücke vorbei eine Furt benutzen. Leider zeigt diese Furt durch die vielen Spuren im Schlamm und durch die beschädigte Vegetation, dass viele andere dieses Verbotsschild nicht beachtet haben. Wir wollten uns an der weiteren Zerstörung nicht beteiligen und hielten uns an das Verbot.
Stattdessen fuhren wir den „Col de Busson“ weiter über stark ausgewaschene grobe Kehren ein wirkliches Erlebnis. Wir wollten am Rückweg noch eine alternative Route beim Sporthotel nehmen und fuhren deshalb den „Col de Buson“ nicht bis zum Ende. Aber wir wollen ja auch 2009 noch etwas zu entdecken haben.
Wie vorgesehen fuhren wir am Sporthotel eine andere Route Richtung „Claviere“. Dort angekommen genossen wir einen guten Espresso in einem Restaurant (N 44° 56' 20.5", E 006° 45' 07.2"). Der Kellner gab uns dann noch den Tipp nicht die normale Strecke zurück zum Campingplatz zu fahren, sondern statt dessen über „Montgenevre“, „Val de Pres“ und „Melezet“ zu fahren. Diese Strecke ist zwar eine Asphaltstrecke aber landschaftlich sehr reizvoll.
Kommentare